Hinweise
zum Schutz Ihrer persönlichen Daten
Mit
den nachstehenden Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch die Medienhaus Bauer GmbH & Co. KG und die
Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
1.
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Medienhaus Bauer GmbH & Co. KG
Kampstr. 84 b
45772 Marl
Telefon: +49 (0) 23 65-107-1070
E-Mail: info@medienhaus-bauer.de
Webseite:
https://www.medienhaus-bauer.de/
Unseren Datenschutzbeauftragten von Medienhaus
Bauer GmbH & Co. KG erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@medienhaus-bauer.de oder unter der o.g. Anschrift mit dem Zusatz
„Datenschutzbeauftragter“.
2.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
a)
Bei Abschluss oder Bezug eines Abonnements
Wenn
Sie ein Print-Abonnement oder ein digitales Abonnement abschließen oder
beziehen (einschließlich Probe-Abonnements), erheben wir folgende Pflichtinformationen:
·
Startdatum
·
Enddatum
·
Ausgabe
·
Anrede
·
Nachname
·
Land
·
PLZ/Ort
·
Straße/Hausnummer
·
Geburtstag
·
E-Mail
·
Passwort
und darüber
hinaus folgende freiwillige Angaben:
·
Titel
·
Vorname
·
Adresszusatz
·
Telefonnummer
·
Ihre Kontoverbindung bei Nutzung eines
SEPA-Lastschrift-Mandates (als Pflichtangabe nur bei kostenpflichtigen Abos
oder bei Zahlung per Lastschrifteinzug erforderlich)
Pflichtangaben
sind stets als solche gekennzeichnet. In der Regel können Sie unsere Angebote
auch ohne die Mitteilung freiwilliger Angaben in Anspruch nehmen. Falls dies nicht
der Fall ist, werden wir Sie ggf. gesondert darauf hinweisen.
Wenn
Sie Ihre Kundendaten ändern oder aktualisieren, werden die neuen Daten
übernommen. Die geänderten Daten werden zu denselben Zwecken genutzt, wie die
ursprünglich erhobenen.
Die
Erhebung dieser Daten erfolgt,
·
um Sie als unseren Kunden
identifizieren zu können;
·
in der Vertragsanbahnung, um Sie als
unseren potenziellen Vertragspartner identifizieren zu können;
·
um Sie beliefern zu können;
·
zur Korrespondenz mit Ihnen;
·
zur Rechnungsstellung;
·
ggf. zur Abwicklung des
Vertragsverhältnisses;
·
zur Abwicklung von evtl. vorliegenden
Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
·
zur Datenverarbeitung bei
Zahlungsvorgängen.
Die
Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 b) DSGVO zu den genannten Zwecken für die
angemessene Erfüllung des Vertragsverhältnisses und für die beidseitige
Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich.
Die
Erhebung dieser Daten erfolgt auch zur Direktwerbung, wenn gemäß Art. 6
Abs. 1 S. 1 b) DSGVO die Verarbeitung zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre
Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz
personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich
bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
b) Bei
Aufgabe einer Print- und/oder Onlineanzeige (Privat- und Geschäftskunden)
Wenn
Sie eine Print-Anzeige oder eine Online-Anzeige aufgeben möchten (einschließlich
kostenfreier Anzeigen), haben wir unter https://www.recklinghaeuser-zeitung.de/anzeigen/
eine Reihe von Ansprechpartnern für die entsprechenden Bereiche aufgeführt, die
Sie per Telefon und E-Mail erreichen können. Kontaktieren Sie uns per E-Mail,
speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Anfrage und
darüber hinaus, wenn es zu einer Vertragsanbahnung kommt.
Entscheiden
Sie sich dafür, einen Vertrag mit uns zu schließen, erheben wir folgende Pflichtinformationen:
·
Anrede
·
Vorname
·
Nachname
·
Firmierung
·
Anschrift
·
Ihre Kontoverbindung bei
Nutzung eines SEPA-Lastschrift-Mandates
·
Telefonnummer Festnetz und/oder
Mobilfunk.
und darüber
hinaus folgende zusätzliche Informationen. Dabei ist die gültige E-Mail-Adresse
bei Aufgabe einer Onlineanzeige ebenfalls Pflichtangaben und bei Aufgabe einer
Print-Anzeige freiwillige Angaben:
·
Geburtsdatum (keine Pflichtangabe)
·
eine gültige E-Mail-Adresse
Pflichtangaben
sind stets als solche gekennzeichnet. In der Regel können Sie unsere Angebote
auch ohne die Mitteilung freiwilliger Angaben in Anspruch nehmen.
Wenn
Sie Ihre Kundendaten ändern oder aktualisieren, werden die neuen Daten übernommen.
Die geänderten Daten werden zu denselben Zwecken genutzt, wie die ursprünglich
erhobenen.
Die
Erhebung dieser Daten erfolgt,
·
um Sie als unseren Kunden
identifizieren zu können;
·
in der Vertragsanbahnung, um Sie als
unseren potenziellen Vertragspartner identifizieren zu können;
·
zur Korrespondenz mit Ihnen;
·
ggf. zur Abwicklung des
Vertragsverhältnisses;
·
zur Abwicklung von evtl. vorliegenden
Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
·
zur Datenverarbeitung bei Zahlungsvorgängen.
Die
Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 b) DSGVO zu den genannten Zwecken für die
angemessene Erfüllung des Vertragsverhältnisses und für die beidseitige
Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich.
c)
Bonitätsprüfung
Wir
prüfen bei Vertragsabschlüssen regelmäßig und in bestimmten Fällen, in denen
ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu
arbeitet der Verlag mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13,
41460 Neuss, zusammen, von der der Verlag die dazu benötigten Daten erhält. Zu
diesem Zweck übermittelt der Verlag Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die
Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem. Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung
zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung
finden Sie hier: www.boniversum.de/EU-DSGVO.
d)
Bei Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung (Newsletter, Anrufe, Mailing)
Falls
Sie eine Einwilligung erteilt haben, Sie regelmäßig telefonisch, per Briefpost
oder per E-Mail oder über vergleichbare Informationswege über interessante
Bezugsangebote zu Ihrer Tageszeitung, zum Bezug per Internet oder zu unseren
Reisen informieren zu dürfen, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Ihre
Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die
Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung
widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Sie
können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Ein entsprechender
Abmelde-Link befindet sich in jedem Newsletter. Eine Mitteilung an die o.g.
Kontaktdaten oder im Newsletter angegebenen Kontaktdaten (z.B. per E-Mail oder
Brief) ist dafür ebenfalls ausreichend. Rechtsgrundlage für den
Newsletter-Bezug ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Der Versand der Newsletter erfolgt
mittels „Rule“, einer Newsletterversandplattform des Dienstleisters Rule
Communication – Nordic AB, Kammakargatan 48, 11160 Stockholm,
Schweden. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger, als auch deren
weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern
von Rule in Irland und Schweden gespeichert. Rule verwendet diese Informationen
zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren
kann Rule nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder
Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des
Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke,
um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Rule nutzt die Daten
unserer Newsletter–Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte
weiterzugeben. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie
Datensicherheit von Rule. Wir haben mit Rule ein „Data-Processing-Agreement“
abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Rule dazu
verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen
Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere
nicht an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von Rule können
Sie hier einsehen: https://privacypolicy.trgr.be/gpp/955931/1/2018-05-21.html
Statistische
Erhebung und Analysen
Die
Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, dies sind kleine Grafiken
in HTML-E-Mails, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse
ermöglichen. Diese werden beim Öffnen des Newsletters abgerufen. Hierbei werden
technische Informationen abgerufen (Informationen zum Browser und zum System,
die IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs). Diese Informationen dienen der
technischen Verbesserung der Services.
Ebenfalls
kann festgestellt werden, ob und wann die Newsletter geöffnet werden und welche
Links geklickt werden. Diese Informationen können den einzelnen
Newsletterempfänger zugeordnet werden. Die Auswertungen dienen dazu, die
Lesegewohnheiten unserer Nutzer nachvollziehen zu können und unsere Inhalte auf
sie anzupassen.
Sie
können dieser Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen,
indem Sie sich an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten wenden. Ihre Daten
werden dann nicht mehr in der beschriebenen Form zu Werbezwecken genutzt und
Sie erhalten dann keine individualisierten Informationen mehr. Rechtsgrundlage
der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
e) Datenverarbeitung
bei Nutzung unserer Webseiten
Die
Hinweise zum Datenschutz bei Nutzung unserer Webseiten sind jederzeit auf den
entsprechenden Seiten abrufbar.
f) Datenverarbeitungen
bei der Änderung von personenbezogenen Daten
Wenn
Sie Ihre Kundendaten ändern oder aktualisieren lassen, werden die vorhandenen
Daten entsprechend geändert. Die geänderten Daten werden zu denselben Zwecken
genutzt, wie dies zuvor der Fall war. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
g) Registrierung
Sie
haben die Möglichkeit, sich auf unserer Homepage unter Angabe Ihrer
personenbezogenen Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine
Eingabemaske eingegeben, an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe
der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Pflichtinformationen werden
im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
·
E-Mail-Adresse
·
Benutzername
·
Passwort
·
Anrede
·
Nachname
·
Geburtstag
und
darüber hinaus folgende freiwillige Angaben:
·
Titel
·
Vorname
·
Telefonnummer
·
Handynummer
·
Kundennummer
Während
des Registrierungsprozesses holen wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser
Daten ein, wobei Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. a DSGVO darstellt.
Dient
die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der
Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Eine
Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und
Leistungen auf unserer Website erforderlich.
Nach
der Registrierung haben Sie in Ihrem Kontobereich die Möglichkeit, (Bspw. Ihre
aktiven Abonnements verwalten, Ihre Kundendaten ändern, neue Abonnements
abschließen)
Ihre
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des
Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf
unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Sie
haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung auf unserer Homepage
aufzulösen. Ferner können Sie auch über Sie gespeicherten Daten jederzeit
abändern lassen.
Sind
die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich,
soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung
entgegenstehen.
h) Datenverarbeitung bei Gewinnspielen
Bei der Teilnahme an Gewinnspielen
verarbeiten wir die folgenden Daten:
• Name, Vorname,
• Anschrift,
• Kontaktdaten (E-Mail-Adresse,
Telefon),
• Geburtsdatum (keine Pflichtangabe),
• Mit den Daten vergleichbare Daten
Der
Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung/Abwicklung eines Gewinnspiels.
Hierfür werden die vom Betroffenen angegebenen personenbezogenen Daten
verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S.1
lit. b DSGVO.
Die
Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt freiwillig, ohne Koppelung an sonstige
Leistungen.
In
Einzelfällen ist Voraussetzung für die Teilnahme die Erteilung einer jederzeit
widerruflichen Werbeeinwilligung durch den Teilnehmer, da die Finanzierung des
Gewinnspiels durch die Vermittlung von Werbung erfolgt. Im Übrigen ist die
Teilnahme an dem Gewinnspiel an keine weiteren Voraussetzungen oder Kosten
gebunden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang ist
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine
darüberhinausgehende Nutzung der Daten erfolgt nur, wenn der Betroffenen seine
Einwilligung zu diesem Zwecke erteilt hat. Der Zweck der weitergehenden Nutzung
geht aus der hierfür erteilten Einwilligung hervor. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Eine
Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Dem ausgenommen ist die
Weitergabe der Adressdaten an das gewinnausschüttende Unternehmen. Diese
Verarbeitung erfolgt jedoch ausschließlich zweckgebunden.
Die
personenbezogenen Daten werden spätestens drei Monate nach Abwicklung des
Gewinnspieles gelöscht. Ausgenommen hiervon sind die Daten der Gewinner, diese
werden nach Ablauf der gesetzlichen Fristen gelöscht.
Hat
der Betroffene eine Einwilligung zur weitergehenden Datennutzung erteilt,
erfolgt keine Löschung der Daten.
3.
Speicherdauer der Daten
Die
für das Vertragsverhältnis von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis
zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (10 Jahre) gespeichert
und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1
S. 1 l c) DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen
Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer
längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende
Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO eingewilligt
haben.
Beim Bestehen eines Nutzerkontos speichern wir Ihre Daten für den Zeitraum des
Bestehens Ihres Nutzerkontos. Ihr Nutzerkonto besteht so lange, wie Sie unser
Angebot wahrnehmen oder sich in Ihr Nutzerkonto einloggen. Fünf Jahre nach
Ihrer letzten Aktion schließen wir Ihr Nutzerkonto und löschen die Daten.
Bei der Datenerhebung aufgrund einer Einwilligung speichern wir Ihre Daten für
den Zeitraum des Bestehens Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung besteht so
lange, bis sie widerrufen ist oder sich bei längerer Nichtnutzung durch
Zeitablauf erledigt hat. Vier Jahre nach Erlöschen der Einwilligung löschen wir
die Daten.
4.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine
Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden
aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO für die
Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre
personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die
Weitergabe an Zustelldienstleiter, ggf. Rechtsvertreter, Gerichte und andere
öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und
Verteidigung von Rechten. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten
ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Ihre Daten können von
uns an externe Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Unternehmen, die Daten
vernichten oder archivieren, Cloud Anbieter) weitergegeben werden, welche uns
bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung unterstützen.
Wenn eine Weitergabe zur Vertragserfüllung an externe Dienstleister
stattfindet, ist der Dienstleister weisungsgebunden und der Dienstleister
erhält Daten nur in dem Umfang und für den Zeitraum, der für die Erbringung der
Leistungen jeweils erforderlich ist.
Eine Datenverarbeitung findet grundsätzlich nicht in Drittländern statt. Sofern
eine solche Datenübermittlung im Einzelfall doch einmal erforderlich sein
sollte, erfolgt diese ausschließlich auf Grundlage der
EU-Standardvertragsklauseln oder an Länder bzgl. derer ein
Angemessenheitsbeschluss der EU vorliegt sowie im Rahmen einer
Auftragsverarbeitung.
5.
Betroffenenrechte
Sie
haben das Recht:
·
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies
hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung
beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
·
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über
Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere
können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre
Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen
eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder
Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten,
sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
·
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich
die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen;
·
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung
Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht
die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen
Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist;
·
gemäß Art. 18 DSGVO die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung
unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr
benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung eingelegt haben;
·
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
·
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei
einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an
die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder
unseres Firmensitzes wenden. Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.
6.
Widerspruchsrecht
Sofern
Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß
Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie
das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich
aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@medienhaus-bauer.de.